Laut Statista beträgt die durchschnittliche Zeit, um einen qualifizierten Spezialisten einzustellen, 38 Tage. Der Rekrutierungsprozess besteht aus der Suche nach geeigneten Kandidaten, der Überprüfung ihrer Lebensläufe, der Durchführung mehrerer Interviewphasen, der Überprüfung der Testaufgabe und der schließlichen Einstellung. Und das ist nicht alles. Nach der Einstellung durchläuft der Mitarbeiter eine Einarbeitung und lernt die Werte und Arbeitsabläufe des Unternehmens kennen. In der Regel dauert der Onboarding-Prozess drei Monate. Darüber hinaus erfordern einige Projekte temporäre Nischenspezialisten.
Wie geht man mit Zeitersparnis um und findet geeignete Fachkräfte? Dies ist, wenn IT-Outsourcing ins Spiel kommt. In diesem Artikel werden wir über Onshore- vs. Nearshore- vs. Offshore-Outsourcing sprechen. Lesen Sie bis zum Ende, um herauszufinden, wie Sie einen zuverlässigen Outsourcing-Anbieter auswählen.
Kooperationsmodelle für IT-Outsourcing
IT-Outsourcing ist eine Übertragung von technischen Aufgaben oder Prozessen an spezialisierte Ausführende von Drittanbietern unter Verwendung von Unteraufträgen. Es gibt verschiedene Outsourcing-Arten und -Modelle, die Unternehmen für ihre Zwecke nutzen können.
Abhängig von der Art der erbrachten Dienstleistungen gibt es vier Haupt-Outsourcing-Modelle:
- IT Staff Augmentation ist eine vorübergehende Erweiterung Ihres Teams mit Hilfe von Subunternehmer-Spezialisten. Dieses Modell wird in folgenden Fällen verwendet: Hauptsaison, bestimmte Projekte und Mangel an Programmierern.
- Ein dediziertes Entwicklungsteam bezieht sich auf ein zusammengesetztes Team, das an bestimmten Aufgaben arbeitet:
Dies ist eine gute Lösung für Unternehmen, die noch nicht über eigene Ressourcen verfügen, um einen Teil der Arbeit abzudecken.
- Projektbasiertes Outsourcing ist eine Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, um erforderliche Aufgaben auf Zeit- und Materialbasis zu erfüllen. Dank dieses Modells können Sie die Softwareentwicklung oder Website-Erstellung an Spezialisten delegieren.
- Offshore-Entwicklungszentrum ist die Einrichtung und Verwaltung eines Büros in einem anderen Land, um Geld und Ressourcen zu sparen.
Die Art des Outsourcings hängt vom geografischen Standort des Unternehmens ab, mit dem Sie zusammenarbeiten möchten. Lassen Sie uns die Definitionen und Beispiele für Onshore- vs. Nearshore- vs. Offshore-Outsourcing herausfinden.
Arten von IT-Outsourcing
- Onshore-Outsourcing beinhaltet die Arbeit mit einem Partner in Ihrem Land.
- Nearshore-Outsourcing ist eine Partnerschaft mit einem nahe gelegenen Land, das sich in derselben oder einer ähnlichen Zeitzone befindet. Beispielsweise arbeitet ein amerikanisches Unternehmen mit einem Outsourcing-Anbieter in Mexiko zusammen.
- Offshore-Outsourcing bedeutet Zusammenarbeit mit weit entfernten Ländern, die in einer völlig anderen Zeitzone liegen. Ein Offshore für die USA wäre Osteuropa.
Was ist der Unterschied zwischen Onshore vs. Nearshore vs. Offshore?
Kosten
Onshore: Dies ist die teuerste Lösung. Statista gibt an, dass IT-Experten aus Nordamerika die höchsten Gehälter haben. Die Einstellung eines App-Entwicklers aus den USA kostet etwa 60 bis 100 US-Dollar pro Stunde.
Nearshore: Seien Sie bereit, immer noch viel auszugeben, aber weniger als beim ersten Typ. Beispielsweise beträgt der durchschnittliche Stundensatz für einen Entwickler aus Argentinien 25 bis 49 US-Dollar.
Offshore: Bei dieser Art haben Sie die größte Möglichkeit, Kosten zu sparen. Beim Offshore-Outsourcing haben Sie Zugang zu qualifizierten Spezialisten aus verschiedenen Ländern, die die gleiche Arbeit für weniger Geld erledigen können. Zum Beispiel können Node js-Entwickler, die aus Osteuropa angeheuert werden, zwischen 20 und 40 US-Dollar pro Stunde kosten.
Talent-Pool
Onshore: IT-Spezialisten aus den USA sind qualifiziert und erfahren, aber die Nachfrage nach diesen Entwicklern übersteigt das Angebot bei weitem. Um den nötigen Experten zu finden, müssen Sie viel Geld und Zeit investieren.
Nearshore: Da der Talentpool um nahe gelegene Länder erweitert wird, kann es weniger Zeit in Anspruch nehmen, qualifizierte Fachkräfte zu finden, die den Projektanforderungen entsprechen.
Offshore: Ein großer Pool an Talenten bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, angefangen von osteuropäischen Ländern bis hin zu asiatischen Ländern. Sie beschränken sich nicht auf Grenzen und wählen einen Spezialisten basierend auf Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget.
Kulturelle Unterschiede
Onshore und Nearshore: Aufgrund der räumlichen Nähe ist die Arbeitskultur für alle gleich oder recht ähnlich. Im Geschäftsverkehr müssen Sie nicht mit Meinungsverschiedenheiten rechnen.
Offshore: Die Sprachbarriere kann zu einem Hindernis bei der Kommunikation werden. Die Verwendung dieser Methode mit den damit verbundenen kulturellen Unterschieden kann zu Unklarheiten im Projekt führen. Aber Trainingsprogramme, die die Werte und die Kultur eines anderen Landes erklären, können dieses Problem oft beseitigen.
Zeitzone
Land: Immer Echtzeit-Kommunikation.
Nearshore: Der Unterschied in den Zeitzonen beträgt etwa 1-3 Stunden, sodass die Kommunikation fast zur gleichen Zeit stattfindet.
Off-Shore: Beim Offshore-Typ gibt es immer 7-15 Stunden Zeitzonenunterschiede. Haben sich die beiden Parteien auf eine Zusammenarbeit geeinigt, kann dieser Zeitunterschied ein erheblicher Vorteil sein. Zu Beginn des Arbeitstages ist die gesamte Arbeit erledigt und Sie haben genügend Zeit, um Ihre Änderungen zu überprüfen und vorzunehmen. Darüber hinaus haben viele Outsourcing-Unternehmen Abend- oder sogar Nachtschichten eingeführt, um den sofortigen Kontakt mit Ihnen aufrechtzuerhalten.
Projektmanagement
Land: Persönliche Interaktion ist möglich.
Nearshore: Meist durch Tools für die Online-Kommunikation. Für die Kommunikation vor Ort stehen einige zeitraubende Dienstreisen zur Verfügung.
Off-Shore: Die Projekte können über Tools für die Online-Kommunikation verwaltet werden, beispielsweise Slack, Zoom oder Google Meet.
Schritte, die bei der Suche nach einem Outsourcing-Partner zu befolgen sind
- Studieren Sie das Portfolio des Unternehmens, informieren Sie sich über seine internen Prozesse, fragen Sie nach relevanten Fallstudien, die Ihrer Anfrage ähneln, und erhalten Sie eine ungefähre Schätzung für Ihr Projekt.
- Lesen Sie Kundenbewertungen und Referenzen. Sie erhalten möglicherweise ehrliche Meinungen über die Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet.
- Überprüfen Sie ihre Bewertungen auf Clutch. Es bewertet Unternehmen auf der Grundlage ihrer Kundenbewertungen, Stundensätze, Unternehmensexpertise und Marktpräsenz. Sie können auch TheManifest oder GoodFirms verwenden, um Entwickler zu finden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie dank Outsourcing viele Vorteile erhalten, z. B. Zeit- und Geldersparnis, Ausbau Ihres Geschäfts mit professionellen Entwicklern und Expertenmeinungen für den erfolgreichen Abschluss Ihres Projekts. Wenn Sie Onshore- vs. Nearshore- vs. Offshore-Outsourcing betrachten, müssen Sie Faktoren wie Kosten, Talentpool, kulturelle Besonderheiten, Zeitzone und Projektmanagement vergleichen. Die Wahl orientiert sich an den Zielen, die Ihr Unternehmen am Ende des Tages erreichen möchte.